Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren ,

hier schicken wir Ihnen die Kirchenmusikalischen Mitteilungen des Amtes für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum ersten Mal in digitaler Form, als KMM online. Viel Freude beim Lesen! 😀

Wir freuen Rückmeldungen zum neuen Format und Beiträge für die nächste Ausgabe. Schicken Sie beides bitte an folgende Mailadresse: redaktion.kmm@bo.drs.de. Redaktionsschluss ist der 2. Oktober 2025. 

Ihr Redaktionsteam der KMM online
Thomas Gindele, Theresa Hinz, Martin Neu, Constanze Rommel, Reiner Schulte, Dr. Andreas Weil

Aktuell

Auf die KMM folgen die KMM online

Die Kirchenmusikalischen Mitteilungen der Diözese sind seit März 1967 erschienen. "Kontakt und Dialog werden heute groß geschrieben" eröffnet Domdekan Dr. Hubert Wurm, damals auch Kirchenmusikreferent der Diözese, das Vorwort zu der neuen Publikation. Sagenhafte 152 Ausgaben gab es bisher. Die Ausgabe vom April 2024 zur Verabschiedung von DMD Walter Hirt war allerdings die letzte in gedruckter Form.

Neue Homepage

Mit Erscheinen des neuen Newsletters ist auch die Homepage des Amtes für Kirchenmusik aufgefrischt worden. Beide Medien sind miteinander verbunden: Wenn Sie in diesem Newsletter "weiterlesen" anklicken, werden Sie auf die Beiträge der Internetseite weitergeleitet. 

Beachten Sie die neue Internetadresse:
www.amt-fuer-kirchenmusik.drs.de

Verändert hat sich auch die Mailadresse vom Amt für Kirchenmusik: kirchenmusik@bo.drs.de
 

Liturgie

Kirchenmusik ist Predigt

Kirchenmusik ist mehr als nur Gestaltung und Begleitung. Sie ist Aussage und Botschaft und Verkündigung. Dafür plädiert Claudius Kroker in seinem lesenswerten Aufsatz.
Foto: Thomas Maess

Chor

Pater Norbert M. Becker MSC – Ein Portrait

„Das Schönste muss man singen, weil man es nicht sagen kann.“ Dieses Zitat von Don Bosco beschreibt das musikalische Wirken von Pater Norbert Becker treffend. Er gehört zu den wichtigsten und produktivsten Schöpfern des Neuen Geistlichen Liedes im deutschsprachigen Raum.
Foto: Wolfgang Böhm

(Tipp: Am Samstag, 8.11.25 findet auf der Liebfrauenhöhe in Ergenzingen ein Workshoptag mit Pater Norbert Becker statt. Weitere Infos dazu weiter unten.)

"Mit Maria lasst uns preisen" – Ein Liedportrait

Es gibt zahlreiche Paraphrasen des „Lobgesang Mariens“. Sie versuchen in der Regel, den originalen Wortlaut in eine poetische Form oder zeitgemäße Sprache zu gießen. Pater Norbert wählt einen anderen Ansatz. Er transferiert den Text nicht nur, sondern interpretiert ihn als komprimierte Glaubensaussagen in eine heutige Sprache, ohne den Bezug zum Original zu verlieren.
(Foto: Carsten Wriedt, Backnang)

Orgel

Eine alte Diskussion neu belebt: Die 8 kleinen Präludien und Fugen

Unter Organisten und Orgelliebhabern hat sich längst die Überzeugung durchgesetzt, dass der Komponist der 8 kleinen Präludien und Fugen BWV 553–560 nicht Johann Sebastian Bach sein kann. Aber stimmt das? DKM Dr. Andreas Weil geht der Frage nach und kommt zu interessanten Ergebnissen.
Foto: Dirk Schwarzer, Riedlingen

Eugène Gigout – Zum 100. Todestag

Am 9. Dezember 2025 jährt sich der Todestag von Eugène Gigout zum hundertsten Mal. Eine Gelegenheit, seine Musik mal genauer anzuschauen.

Die Krieger-Brüder Johann und Johann Philipp

Der Name Krieger ist einem in diversen Orgel-Sammelbänden vielleicht schon einmal untergekommen, aber viel weiß man über die beiden Brüder meist nicht. Es lohnt sich, genauer hinzuhören. 

Glocken

Glockenguss-Tradition und Glockenmusik als immaterielles Kulturerbe gewürdigt

Am 26. März 2025 wurden „Glockenguss und Glockenmusik“ zusammen mit 17 weiteren kulturbedeutsamen Traditionen in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
(Foto: Reiner Schulte)

Ein Interview mit dem Glockensachverständigen der Diözese,
Roman Schmid.

Impuls

„Herr Jesu Christ, dich zu uns wend“ - Pfingstliche Gedanken zu einem Lied
von Dekanatspräses Thomas Steiger und DKM Martin Neu

So manches Gebet bleibt immer gleich, auch gleich aktuell. Für Christen gehört dazu, Gott um seinen Geist zu bitten. Weil es unserem Glauben entspricht, dass allein dieser Geist unser Denken und Tun in die richtige Richtung lenkt. Eben nicht die Pläne, die Menschen oft aus egoistischem Antrieb machen.
Dekanatspräses Thomas Steiger
Dekanatspräses Thomas Steiger

Weiterlesen

Infos aus dem Amt für Kirchenmusik

Susanne Obert wird Regionalkantorin in Backnang

Am 1. Juli tritt Susanne Obert die Nachfolge von Reiner Schulte als Regionalkantorin in Backnang und Dekanatskirchenmusikerin für das Dekanat Rems-Murr an. Zuletzt war sie Kantorin in der Kirchengemeinde "Zur Heiligsten Dreieinigkeit" in Ludwigsburg.
Foto: Carsten Wriedt

Wir gratulieren!

80. Geburtstag von Wolfram Rehfeldt

Es ist eine Gnade und ein Geschenk, das Alter von 80 Jahren in bester Frische und Kraft, voller Dankbarkeit über das eigene Leben feiern zu dürfen. Dies ist dem früheren Domorganisten und Professor Wolfram Rehfeldt vergönnt.
Foto: Sr. M. Faustina Niestroj

Einführungstage 2025

Für die neuen Dekanatskirchenmusikerinnen und -musiker gibt es seit diesem Jahr Einführungstage, die vom Amt für Kirchenmusik in Rottenburg ausgerichtet werden.
(v.l.n.r.: Thomas Frey, Désirée Eisele, Marion Kaßberger, Norbert Englbrecht, Dr. Hans Schnieders, Foto: Reiner Schulte)

Zeugnisübergabe im Dom

Am 23. November 2024 fand im Rottenburger Dom der Entsendungsgottesdienst für alle Absolventen der kirchenmusikalischen Ausbildungsgänge der Diözese statt.
Foto: Ulmer

Weiterer Orgelbausatz angeschafft

Das Amt für Kirchenmusik hat einen zweiten Orgelbausatz der Firma Jäger & Brommer anschaffen können. Leihen Sie eines der Instrumente gerne aus! Dank der bebilderten Aufbauanleitung ist das kleine Instrument in 45 Minuten spielbereit zusammengebaut, es steht dazu unter www.orgelbausatz.de auch ein Video bereit.

Der Orgelbausatz eignet sich für Schulklassen, Erstkommuniongruppen, Firmlinge oder auch Erwachsene.

Berichte aus den Dekanaten

Gottesdienst mit Musik von Taylor Swift

Musik, Cocktails, Begegnung, Gebet und jede Menge gute Stimmung – das gab es alles beim Gottesdienst mit Musik von Taylor Swift und der anschließenden Feier im Gemeindehaus am 17. Mai in Heilig Geist, Balingen.
Foto: Paul und Tine Bossenmaier

100 Jahre St.-Paulus-Chor Künzelsau

Bereits 100 Jahre alt und nach wie vor quicklebendig und voller Schwung? Das schaffen nur wenige! Der St.-Paulus-Chor der Katholischen Kirchengemeinde in Künzelsau stellte unter Beweis, dass das möglich ist.

 

Abendklänge in Leutkirch

Im vergangen Jahr wurden in Leutkirch zwei Seelsorgeeinheiten zusammengelegt. Um diesen Neubeginn auch musikalisch erlebbar zu machen, hat man dort die „Abendklänge in der SE Leutkirch“ ins Leben gerufen.

Evensong in Ellwangen

Ein grandioses, kirchenmusikalisches Erlebnis hat der Dekanatschortag in der Ellwanger Basilika St. Vitus beschert. Regionalkantor und Dekanatskirchenmusiker Benedikt Nuding hatte rund 300 Sängerinnen und Sänger zu einer wohlklingenden Einheit geformt. Beim so genannten „Evensong“ kamen wunderbare Werke zur Aufführung.
Foto: Sibylle Schwenk 

Dekanatschortag im Oppenweiler

Am Samstag, 17. Mai 2025 fand ein Chortag für die Kirchenchöre des Dekanates Rems-Murr statt, diesmal in Oppenweiler.

Dekanatschortag unter dem Motto „Singen & Begegnen“

Unter dem Motto „Singen & Begegnen“ fand am Samstag, 17. Mai 2025, der diesjährige Dekanatschortag in St. Fidelis (Stuttgart-West) statt. Von 13 bis 19.30 Uhr trafen sich die singenden Ensembles des Stadtdekanats Stuttgart, um gemeinsam zu musizieren und sich auszutauschen.
Foto: Friederike Schauenburg-Klasen

Verbände

Podcast von Pueri Cantores

Schon 12 Folgen hat der PUERI CANTORES Podcast zu verschiedenen Themen rund um die Chorarbeit. Neben dem Interview von Judith Werner mit Verantwortlichen des jeweiligen Themas (jeweils ca. 30 Minuten) sind auch schriftliche Zusammenfassungen und Materialien zum Download eine sinnvolle Ergänzung zum Audioformat.

Chortage im Jazz-Rhythmus

Vom 9. bis zum 11. Mai 2025 fanden wieder die Chortage für Chöre der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt. Für gewöhnlich wird bei dieser Veranstaltung christliche Pop-Literatur für gemischten Chor erarbeitet. Zum zweiten Mal stand dabei eine Jazz-Messe auf dem Programm - dieses Mal von Bob Chilcott.
Foto: Sr. M. Faustina Niestroj

Bundeskonferenz des Berufsverbandes

Delegierte aus sieben Mitgliedsverbänden des Bundesverbands katholischer Kirchenmusiker:innen in Deutschland (BKKD) trafen sich zur diesjährigen Bundeskonferenz in Mainz.

Termine und Veranstaltungen

Dem Herrn ein neues Lied -Online-Praxisworkshop am 1.7.2025

Mit Künstlicher Intelligenz eigene Musik produzieren? Der online Praxisworkshop am Dienstag, 1. Juli 2025, 16:00 - 19.30 Uhr gibt einen Einstieg in das Thema „KI generierte Musik“ sowie einen Einblick in die christliche zeitgenössische Musiklandschaft.
Weiterlesen

Vollendete Vokalmusik von Palestrina und Pärt - 4.7.2025 in Stuttgart

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums von St. Fidelis in Stuttgart ist das gefeierte A-cappella-Vokalensemble Singer Pur zu Gast im KLANGRAUM st.fidelis.
Foto: Jakob Schad

Gesangskurs am 19.7.2025

Die Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg bietet am 19. Juli 2025 einen Gesangskurs mit Christine Müller und Kerstin Mörk, Klavier, an.
Weiterlesen

Leuchtende Ikonen 1.8.2025

Samstag,1. August 2025 | 19 Uhr

John Tavener: The Protecting Veil

Als "klingende Ikone" bezeichnet John Tavener sein Konzert für Cello und Streichorchester „The Protecting Veil“ („Der schützende Schleier“). Musik von großer Strahlkraft, die den Spielraum zwischen Klang und Stille klug ausbalanciert und auf die Zuhörer eine faszinierende Sogwirkung ausübt.
Foto: Hans Fahr

Bundesweite Berufseinführungsphase

Bis vor zwei Jahren sind von den Ämtern für Kirchenmusik in Freiburg und Rottenburg Kurswochen zur Berufseinführungsphase für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker 
in den südwestdeutschen Diözesen organisiert worden. Seit 2024 wird das Format bundesweit angeboten vom Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland (ACV) im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik (AGÄR). In diesem Jahr findet die Berufseinführungsphase vom 8. bis 11. September 2025 in Königswinter statt. Zielgruppe sind Studierende der kath. Kirchenmusik im höheren Bachelor- oder Mastersemester, Absolventinnen und Absolventen der kath. Kirchenmusik und interessierte hauptamtliche Kirchenmusikerinnen und -musiker.

Erstes Orgelfestival für Kinder und Jugendliche in Mainz – 1.-3.8.2025

Beim 1. Orgelfestival für Kinder und Jugendliche vom 1. bis 3.8.2025 in Mainz öffnen zahlreiche Workshops einen Weg zur Orgel.  Einzelunterricht, Konzerte und Aktionen rund um den Orgelbau ergänzen das Programm.

Orgelkurs in Horb

Sa., 20.9.2025, 10:00-17:30 Uhr
Stiftskirche Horb a.N.

Am 20. September 2025 findet zum 7. Mal der Orgelkurs für Orgelbegeisterte statt. Die Fortbildung ist für Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersstufen. Von ganz einfachen Hilfen und Ideen für das gottesdienstliche Orgelspiele bis hin komplexen Ideen für freie Formen gibt es Input von Ruben J. Sturm, Domorganist München und Improvisationsdozent an der Münchener Musikhochschule. Die Bachschen Orgelwerke stehen im Fokus von Kirsten Sturm - mit ihr können alle Werke von Johann Sebastian Bach von leicht bis schwer erarbeitet werden. Im Bachjahr und Jubiläumsjahr von Albert Schweiter wird es zudem noch um Einblicke in Albert Schweitzers Ideen zum Bachspiel gehen. Neben der aktiven Teilnahme kann der Kurs für Interessierte auch passiv besucht werden.

Die Kursgebühr liegt bei 50 Euro aktiv und 25 Euro passiv. Die Anmeldung ist bei Stiftsorganistin Kirsten Sturm unter kirstensturm@gmx.de
Foto: Sandra Wolf

Eine Orgel entsteht –22.9.2025

Montag, 22. September 2025, 18.00-20.00 Uhr - Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Allmendingen
mit OBM Tilman Trefz, OSV Volker Linz

Nach Jahren der Planung befindet sich nunmehr die neue Orgel für die Allmendinger Pfarrkirche im Bau und wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 fertiggestellt. So ergibt sich die Möglichkeit, den Aufbau dieser Orgel aus der Nähe mitzuerleben, über die technische Seite des Instrumentes Details zu erfahren und Einblick in die Klangwelt zu bekommen. Orgelbaumeister Tilman Trefz und Orgelsachverständiger Volker Linz stehen als Referenten Rede und Antwort. 

Die Veranstaltung ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
Foto: Reiner Schulte

Workshop mit Pater Norbert Becker am 8.11.2025

Kennenlernen neuer Lieder und Songs aus dem reichen Schaffen von Pater Norbert M. Becker, MSC, Hintergründe zur Entstehung der Lieder erfahren, Aufführungstipps erhalten, Spaß am gemeinsamen Singen, Anregungen und Impulse für die eigene Band- und Chorarbeit: All das bietet der Workshoptag am 8.11.2025 von 10 bis 17 Uhr auf der Liebfrauenhöhe Rottenburg-Ergenzingen.

Online-Tipps

Abwechslung auf dem Pult

Meinrad Brauch ist seit 40 Jahren Organist in Aidlingen und hat über viele Jahre eine große Anzahl eigener Orgelsätze zu Gotteslobliedern verfasst. Außerdem hat er 54 Bach-Sätze auf die heutigen Melodiefassungen adaptiert. Als Schulmusiker bewegt er sich souverän im kontrapunktischen Regelwerk. Seine Sätze sind eine willkommene (und manchmal notwenige) Abwechslung zu den offiziellen Orgelbuchsätzen.

Freundlicherweise stellt Herr Brauch seine Musik online zur Verfügung:

Heft 1: Stammteil

Heft 2: Eigenteil Rottenburg-Stuttgart/Freiburg

Heft 3: Bach-Sätze

 

Partitura Organum

Partitura Organum ist eine wachsende Sammlung von Orgelmusikausgaben. Ziel ist es, weniger bekannte Orgelmusik aus originalen gedruckten oder handschriftlichen Quellen zu setzen, die gemeinfrei sind. Der Schriftsatz erfolgt mit LilyPond, einem Open-Source-Gravurprogramm, und Frescobaldi, einem speziellen Editor für LilyPond.

Allen Partituren liegt eine Aufnahme bei, die mit der virtuellen Instrumentensoftware Hauptwerk erstellt wurde.

Der für die Seite verantwortliche Organist Auke Jongbloed hat zahlreiche unbekannte Werke editiert und neben Einzelausgaben auch verschiedene Sammlungen zusammengestellt. Der Schwerpunkt liegt bei barocken Werken. Aber auch Orgelmusik aus der Klassik und Romantik, die mit weniger bekannten Namen aufwartet, finden sich auf der Homepage.

Es finden sich Reiter auf der Seite, die die Werke nach Erscheinungsdatum sortieren, nach Kategorien und Komponisten. Ebenso sind komplette Editionen aufgeführt. (TG)

 

NGL

Jedes Jahr veröffentlicht das Evangelische Jugendwerk (ejw) eine Neuvertonung der Jahreslosung. Das umfangreiche musikalische Material wird kostenlos zur Verfügung gestellt und umfasst: Melodie, Chorsatz, Klaviersatz, Band-Sheet, mp3, Instrumental-Playback, Bläsersatz, Liedtext, Musikvideo, Gedanken zum Lied.

Die Jahreslosung 2025 lautet: „Prüft alles und behaltet das Gute“ (1. Thessalonicher 5,21)

Die Notensätze und Begleitmaterialien zum Jahreslosungslied 2025 können kostenlos verwendet werden. (TG)

 

Hymne zum Heiligen Jahr

Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“.
Den internationalen Wettbewerb zur Vertonung des Textes hat Francesco Meneghello gewonnen. Seine Musik gibt es in deutscher Übersetzung für verschiedene Besetzungen, einstimmig aber auch für gemischten Chor.

Offene Stellen

In Crailsheim, Ebersbach, Ludwigsburg und Schwenningen sind momentan hauptberufliche Kirchenmusikstellen ausgeschrieben.

Das aktuelle Angebot, auch im nebenberuflichen Bereich, finden Sie hier.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Diözese Rottenburg-Stuttgart
HA VIIIa, Liturgie (mit Kunst und Kirchenmusik) und Berufungspastoral
Amt für Kirchenmusik
Eugen-Bolz-Platz 1
72108 Rottenburg

+49 7472 169-1823
kirchenmusik@bo.drs.de
www.amt-fuer-kirchenmusik.drs.de